Hier finden Sie unsere aktuellen und zukünftigen Entwicklungsziele.
Hergeleitet wurden diese aus:
- Bestandsaufnahmen an unserer Schule,
- der Arbeit mit dem Orientierungsrahmen für Schulqualität,
- einer schulinternen Lehrerfortbildung und dem
- Mitwirken von Eltern.
Ab dem Ende des Schuljahres 2019/20 liegt ein verbindliches und in einer Gesamtkonferenz und im Schulvorstand abgestimmtes Medienkonzept in digitaler und schriftlicher Form vor. In diesem sind sowohl die technische Ausstattung (Hard-/Software) als auch der damit verbundene Umgang im Schulleben sowie die Aufgaben der Lehrkräfte klar definiert. Des Weiteren ist dieses Konzept eng mit den „Schuleigenen Arbeitsplänen“ der einzelnen Fächer und dem schuleigenen Fortbildungskonzept verknüpft. Die Funktionalität und die Umsetzung des Medienkonzeptes werden evaluiert.
Ab dem 01.08.2018 liegt ein verbindliches und in einer Gesamtkonferenz abgestimmtes „Schul-Knigge“-Konzept vor. Darin sind die von allen in der Schule Beschäftigten, Schülern und Eltern vereinbarten Inhalte klar beschrieben, indem konkrete Regeln des alltäglichen Umgangs formuliert wurden. Vertreter aus allen Gruppen treffen sich jährlich, um das erstellte Konzept zu evaluieren. Diesbezüglich sind Evaluationsrichtlinien definiert.
Ab dem 01.08.2019 liegt ein verbindliches und in einer Gesamtkonferenz abgestimmtes, überarbeitetes Ganztagskonzept in digitaler Form vor. Darin sind sowohl Aufgaben und Rollen, als auch Strukturen, [wie Personalschlüssel (1:12/1:15), Raum- und Zeitplanung] und Formen der Zusammenarbeit zwischen Schule und Schulträger klar beschrieben. Die Funktionalität und die Wirkung des Ganztagskonzeptes wird evaluiert. Diesbezüglich sind Formen, Instrumente sowie zeitliche Rahmen definiert.
Ab dem 01.02.2019 liegt ein verbindliches und in einer Gesamtkonferenz abgestimmtes Inklusionskonzept vor. Darin sind sowohl die Aufgaben und Rollen, als auch die Strukturen und Formen der Zusammenarbeit der Regel- und Förderschullehrkräfte, pädagogischen und VHS-Mitarbeiter klar beschrieben. Die Funktionalität und die Wirkung des Inklusionskonzepts wird evaluiert. Diesbezüglich sind Formen, Instrumente sowie zeitliche Rahmen definiert.